Moin, dies ist eine weitere Anleitung zur Workstation. Ich möchte euch hiermit meine Erfahrung und Vorgehensweise beim Bau der Station mitteilen.
14
Jigs & Fixtures
191223_Metric Vertical Workstation.svg
- mindestens 600 x 1150 x 18 mm Tischlerplatte, Multiplex oder ähnliches
- 2 x T-Nut Schienen, Länge 400 mm + passende Klemmen
- 3 x Holzdübel, Durchmesser 8mm
- 6 x Senkkopfschrauben 3,5 x 16 mm für die T-Nut Schienen
- 5 x Senkkopfschrauben 4,5 x 50 mm für die Fixierung der einzelnen Teile
- 6 mm Spiralnutfräser
- 60° V-Nutfräser (optional zur Schraubenmarkierung)
- Doppelseitiges Klebeband
- Schleifpapier
- Schraubendreher oder Akkuschrauber
- Gummi/Schonhammer
- Opferplatte
- Gehör und Augenschutz
Die folgende Schritte basieren auf der Anleitung von Shaper: https://www.shapertools.com/hub/creators/5b437481a92ce901517c0655/shares/59eecd49a92ce9014344b5ce Die Maße der Workstation sind von Friedrich: https://hub.shapertools.com/creators/5df8c017b21490000fcf35d8/shares/5e00b890b18bf3000f9c6a53 T-Nut Schiene: https://www.amazon.de/Aluminiumlegierung-selbstklebende-Schrauben-Holzbearbeitung-Tischsäge/dp/B07NYQSDHS/ref=pd_bxgy_img_3/261-8615554-3017222?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07NYQSDHS&pd_rd_r=939227c4-836e-4e77- Klemmen: https://www.amazon.de/KKmoon-Schnellspanner-Halteklammer-Schienenklemm-Holzbearbeitungswerkzeuge/dp/B07PHXGTS2/ref=sr_1_12?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=t+nut+schiene&qid=1605462655&s=kitchen&sr=1-12 - 1) Ich habe als Material eine Tischlerplatte gewählt und mir beim örtlichen Baumarkt auf Maß schneiden lassen. Das Plattenmaterial muss die Stärke von 18 mm haben, da sonst die Ausschnitte (Taschen) nicht passen. Auf der Rückseite der Platte habe ich im Abstand von ca. 10 cm Streifen von doppelseitigem Klebeband angebracht. Die Platte kann somit auf eine "Opferplatte" geklebt werden. Ein wegrutschen oder ausschlagen der ausgefrästen Teile wird somit verhindert. Diese Kombination haben ich dann noch mit Schraubzwingen auf der Werkbank befestigt. Auf die Arbeitsfläche muss nun genügend Shapertape aufbringen. Hier hat sich gezeigt das zu wenig Tape zu Abbrüchen, Störungen und unnötigem Zeitverlust führt. - 2) Nachdem nun der Arbeitsbereich gescannt und die Svg-Datein platziert wurde, kann mit dem Fräsen begonnen werden. Ich habe mich an die Anweisung gehalten und erst die Innenkonturen bzw. Taschen und dann die Außenkonturen gefräst. So geht ihr auf Nummer sicher, das ihr genügend Shapertape im Sichtfeld der Origin habt. Gefräst habe ich in folgenden Schritten: 1- Tiefe: 5 mm, Offset: 0,2 mm 2- Tiefe: 11 mm, Offset: 0 mm 3- Tiefe: 16 mm, Offset: 0 mm 4- Tiefe: 18,2 mm, Offset: 0 mm Für die meisten Konturen habe ich die Autolock- Funktion genutzt. (Doppelklick auf die grüne Taste) Dies lieferte mir super genaue Ergebnisse. Wichtig!!: Bei den Taschen (in der Übersicht mit "T" gekennzeichnet) bleibt in der Mitte ein kleiner Keil stehen. Um diesen Keil nicht in die Maschine zu schleudern bin ich folgendermaßen Vorgegangen: Nachdem Durchgang mit Frästiefe "3" kann dieser Keil ganz einfach mit dem Finger weggebrochen werden. Danach kann die Tasche ohne Gefahr mit Durchgang "4" ausgefräst werden. Wer möchte kann nun noch mit dem V-Fräser die Markierung für die Schrauben setzen. - 3) Alle Teile sind nun ausgefräst. Die Kannten und Ecken habe ich mit ein wenig Schleifpapier glatt geschliffen bzw "gebrochen". Beim Zusammenbau geht ihr folgendermaßen vor: Bauteil 1: Rückwannd 1 auf die Werkbank legen Rückwannd 2 kommt nun bündig dort drauf Seitenteil Links und Rechts in die Aussparung drücken bis alles bündig abschließt Gegebenenfalls mit einem Gummi/Schonhammer etwas einklopfen Alu T-Nut Schienen in die Aussparungen legen und mit jeweils 3 Senkkopfschrauben befestigen. Die 3 Holzdübel als Anschlag links oder rechts in die 8 mm Bohrungen stecken. Bauteile zusammenfügen: "Arbeitsplatte Oben" mit der Oberseite auf die Werkbank legen und das Bauteil 1 dort so ausrichten, das alle Aussparungen aufeinander passen. Vorsichtig mit einem Gummi oder Schonhammer so lange rein klopfen, bis Bauteil 1 bündig mit der Arbeitsplatte abschließt. Workstation umdrehen und in die vorher optional gefrästen Markierungen Senkkopfschrauben einsetzen. Klemmen in die T-Nut Schienen einschieben, Opferleiste einlegen und fertig! :) Mein erstes Projekt ist abgeschlossen. Ich habe im hinteren Bereich der "Arbeitsplatte Oben" die Maße noch etwas abgewandelt um sie direkt in meinen Sägetisch zu integrieren. Außerdem habe ich mir noch ein 20 mm Lochraster erstellt und eingefräst. Somit kann man die Workstation individuell auf seine Bedürfnisse anpassen. Viel Spaß!
Made by Shaper Tools
© ShaperHub & Shaper Tools, Inc. all rights reserved